FdE - UNTERWEGS
aus der Sicht unserer Mitglieder und Freunde
Unser Verein „Freunde der Eisenbahn Krefeld e.V.“ konnte im April 2019 auf sein 55-jähriges Bestehen zurückblicken. In dieser langen Zeit wurden zahlreiche Tagesfahrten, Jahresfahrten und Besichtigungen durchgeführt. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Fahrten des Vereins in Wort und Bild vorstellen.
Das Foto oben zeigt das Museumsschiff "Oskar Huber". Es wurde aufgenommen bei einer Rundfahrt durch die Duisburg-Ruhrorter Häfen 2010.
©Elke Ramackers
Viel Spaß beim stöbern!
Aufgrund der großen Datenmenge der Bilder kann es eventuell zu längeren Ladezeiten kommen.
Selfkantbahn
©Elke Ramackers
Oleftalbahn
2012 führte uns ein Tagesausflug in die Eifel nach Hellenthal zur Oleftalbahn. Der historische Schienenbus der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) fährt zwischen Hellenthal, Schleiden, Gmünd und Kall durch die Täler von Olef und Urft.
Die Oleftalbahn (auch Flitsch) beginnt in Kall, wo die Strecke mittels einer Weiche an die Eifelstrecke angeschlossen ist. Die Strecke ist eingleisig und etwa 17 km lang. Besonderheiten sind die Durchfahrt einer normalspurigen Bahn mitten über den Dorfplatz von Olef und die Panzerverladerampe in Höddelbusch mit mehreren Rangiergleisen, welche bis 2005 dem Transport der Panzer zum belgischen Truppenübungsplatz Dreiborn-Vogelsang diente. Die Gleisanlagen sind mittlerweile aber außer Betrieb und gesperrt.
©Elke Ramackers
„Brüggener Klimp“
Brüggen war mehrfach zu verschiedenen Jahreszeiten unser Ziel. Abholung war mit Oldtimerbus in Krefeld, Stadtrundfahrt mit dem "Klimp-Express", Besuch des Weihnachtsmarktes (sehr empfehlenswert) abschließend Essen im Restaurant Brüggener Klimp und Rückfahrt mit dem Oldtimerbus. Leider kann man diese Arrangements nicht mehr buchen, da das Hotel verkauft wurde.
Gebaut wurde die Bahnstrecke in erster Linie für den Transport der rings um Brüggen produzierten Dachziegel und Tonröhren. Doch mit dem zunehmenden Autoverkehr wurde die Schwalmtalbahn unrentabel: 1966 fuhr der letzte Personenzug, 1978 verkehrte der letzte Güterwaggon. Ein Jahr später erwarb Karl Haupts das gesamte Areal inklusive Bahnhof. Er wurde in das neue Hotel-Restaurant integriert. Wer dort Platz nahm, war von Eisenbahnhistorie umgeben: Schaffnermützen, Fahrpläne, Bilder von Zügen, Schilder und Bahnsignale von Bahnhöfen und Zügen. (Quelle: Wikipedia)
Copyright: H.L.Overdick & E.Ramackers